Kurzschulung Mobilitätsgarantien
Pannenservice und Mobilität
>>> Grundwissen für „Starterinnen und Starter“ <<<
Kurzbeschreibung der Veranstaltung
Die Sondergarantien zu Mobilität und Pannenservice bieten dem Kunden ein umfangreiches Leistungsspektrum, das Seinesgleichen sucht. Die kaufmännische Abwicklung der Leistungserbringung bis hin zur Rechnung an den Hersteller stellen den autorisierten Servicepartner vor die Herausforderung von fachlichem Wissen und Routine. Das Knowhow zur Abrechnung von Pannenhilfeleistungen (Technische Hilfe und Mobilität) und von Leistungen zur möglichen Werkstattmobilität im G&K Fall (>24AW) bietet einen guten Grundstock zur fairen Abrechnung mit dem Garantiegeber.
Als Mitglied des Beraternetzwerks der SEMAG GmbH (VVMB e.V.) bieten wir Ihnen unsere Unterstützungsleistung an, dass gerade neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Serviceassistenz, Serviceberatung, Werkstatt und Abrechnung wichtiges Grundwissen zu Sondergarantien für Pannenservice und Mobilität (PC/VAN) lernen können.
Themenschwerpunkte
Die Lernziele bei der halbtägigen Video-Kurzschulung (Live!) sind:
Grundwissen Sondergarantien Pannenservice und Mobilität
- Werkstattmobilität im G&K-Fall
- Technische Panne – Technische Leistungen und Mobilität
- Versicherungsrelevante Leistungen (insbesondere bei Mobilo)
- Kennen der Leistungen für den Kunden (Grundwissen)
- Kennen der Abrechnung für den Servicepartner (Grundwissen)
- Voraussetzungen zur Antragstellung, Dokumentationspflichten (Grundwissen)
Methoden
Moderation, Diskussion, Aufgaben, Prüfung
Zielgruppe
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim autorisierten Servicepartner in Service und Werkstatt
Vorkenntnisse
Der Teilnehmer kennt die Antwort auf die Frage: „Wie ist ein (gedruckter) Reparaturauftrag aufgebaut und wie kann dieser im Dealer Management System erstellt werden?“ Im Idealfall hat der Teilnehmer gutes Grundwissen zur Auftragsqualität Garantie und Kulanz nach EWMR. Eventuell vorab teilgenommen an unserem Seminar Auftragsqualität G&K oder vergleichbar.
Termine
14.03.2022 – 13.00 bis 17.00 Uhr
21.03.2022 – 09.00 bis 13.00 Uhr
04.04.2022 – 09.00 bis 13.00 Uhr
Weitere Informationen
Teilnahmekosten je Schulungstermin
150,00 € zzgl. MwSt. je Person
Weitere Leistungen
Unterweisungsnachweis
Teilnehmeranzahl
Aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt.
Hinweis zu Remote-Veranstaltungen (Videokonferenzsysteme)
Zur Einwahl in die Schulung erhält jeder angemeldete Betrieb eine Einwahl-ID.